Zu den Favoriten hinzufügen:
Favorit
Teilen:
Autonome Triage und Evakuierung bei groß angelegten Kampfeinsätzen
Großangelegte Kampfeinsätze (Large Scale Combat Operations, LSCO) zwischen gleichwertigen Gegnern können zu Szenarien mit vielen Opfern führen, bei denen der Bedarf an medizinischer Evakuierung und Versorgung die verfügbaren Ressourcen übersteigt. Diese Ausschreibung zielt darauf ab, innovative robotische und autonome Systeme (RAS) zu entwickeln und zu validieren, um die Triage und Evakuierung auf dem Schlachtfeld zu verbessern, insbesondere in Umgebungen, die von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen (CBRN) Bedrohungen betroffen sind, und in Kampfgebieten mit hoher Intensität. Gesucht werden Lösungen, die unbemannte Luft-, Boden- und Seefahrzeuge integrieren, um die Evakuierungskapazitäten für Verletzte zu erhöhen und die Automatisierung der Triage auf dem Schlachtfeld zu verbessern. Diese Lösungen müssen eine schnelle, autonome und robotergestützte Versorgung und Evakuierung von Verletzten unterstützen und gleichzeitig den Schutz und die Überwachung der Patienten gewährleisten.
Die vorgeschlagenen Lösungen sollten einen skalierbaren, interoperablen und modularen Ansatz für die Versorgung von Verwundeten auf dem Schlachtfeld bieten, der eine schnelle Rekonfiguration zwischen verschiedenen medizinischen und nicht-medizinischen Missionen ermöglicht. Die Vorschläge müssen auch vertrauenswürdige Autonomie integrieren, um vernetzte und automatische CASEVAC-Einsätze zu erleichtern und bemannt-unbemannte Teameinsätze (MUM-T) zu ermöglichen. Zu den zusätzlichen Funktionen gehören tragbare Patientenüberwachungssysteme, miniaturisierte CBRN-Sensoren und KI-basierte Algorithmen zur automatischen Triage-Bewertung. Ethische Überlegungen, Verantwortungsrahmen und die Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen sollten ebenfalls berücksichtigt werden.
Diese Aufforderung unterstützt die Untersuchung und Entwicklung von RAS-CASEVAC-Systemen mit Schwerpunkt auf Machbarkeitsanalysen, Proof-of-Concept-Demonstrationen und der Entwicklung von Missionsplanungsinstrumenten. Zu den erwarteten Auswirkungen gehören eine bessere Lokalisierung und Triage von Verletzten, ein verbesserter Schutz und eine höhere Transporteffizienz sowie ein geringeres Risiko für das medizinische Personal. Die Initiative wird die Entwicklung von KI-gesteuerter medizinischer Logistik, von Mensch-Maschine-Teams und von autonomen Technologien für die Evakuierung von Gefechtsfeldern vorantreiben.
Eröffnung: 18-02-2025
Einsendeschluss(e): 16-10-2025
Erwartetes Ergebnis
- Verbesserte Genauigkeit und Effizienz der Triage auf dem Schlachtfeld durch autonome Entscheidungsfindung.
- Verbesserte Evakuierungskapazitäten für Verletzte, die die medizinische Reaktionszeit verkürzen.
- Erhöhte Überlebensfähigkeit verwundeter Soldaten durch frühzeitige automatische Interventionen.
- Verringerung der Risikoexposition für Kampfsanitäter und Ersthelfer.
- Verbesserte Interoperabilität und Modularität der RAS CASEVAC-Plattformen.
- Integration von KI-gesteuerten Bewertungsinstrumenten für die medizinische Entscheidungsfindung.
- Fortschritte bei der autonomen Bergung von Verletzten in gefährlichen Umgebungen.
- Verbesserte Schutzmaßnahmen für Patienten beim Transport in feindlichen Gebieten.
- Entwicklung von multimodalen Echtzeit-Überwachungsinstrumenten für das Schlachtfeld.
- Erstellung einer Roadmap für die zukünftige Entwicklung des RAS CASEVAC-Systems.
Umfang
- Entwicklung robotergestützter und autonomer Systeme (RAS) für Triage und Evakuierung auf dem Schlachtfeld.
- Integration von KI-gesteuerten Triage-Systemen zur schnellen Beurteilung von Verletzten.
- Einsatz von unbemannten CASEVAC-Plattformen, die einen autonomen Transport von Verletzten ermöglichen.
- Einbindung von tragbaren Sensoren zur Gesundheitsüberwachung und CBRN-Detektionssystemen.
- Gewährleistung der Anpassungsfähigkeit an widrige Wetter-, Gelände- und Kampfbedingungen.
- Entwicklung von modularen Plug-and-Play-CASEVAC-Plattformen mit schnellen Rekonfigurationsmöglichkeiten.
- Verbesserung der bemannt-unbemannten Teamarbeit (MUM-T) für die autonome Evakuierung.
- Implementierung eines ethischen Rahmens für KI-gesteuerte Triage-Entscheidungen.
- Studie über die Bergung von Verletzten und die sichere Übergabe zwischen verschiedenen Plattformen.
- Entwicklung von Tools für die Einsatzplanung, die KI-basierte Algorithmen und Echtzeit-Updates für das Schlachtfeld integrieren.
Fragen Sie unsere Experten nach diesem Anruf
Verbinden Sie sich mit dem Eigentümer der Liste!
Bitte anmelden um eine direkte Nachricht an unsere Experten zu senden und Ihre Fragen zu stellen. Sie sind noch kein Mitglied? Registrieren Sie sich kostenlos und beginnen Sie noch heute mit der Kontaktaufnahme!
Verwandte Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
Erschließen Sie exklusive Finanzierungsmöglichkeiten!
Erhalten Sie sofortigen Zugang zu maßgeschneiderten Finanzierungsmöglichkeiten, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese leistungsstarke Funktion steht exklusiv unseren Premium-Mitgliedern zur Verfügung. Sosparen Sie Zeit, sind der Konkurrenz einen Schritt voraus und können sich schneller die richtige Finanzierung sichern.
Jetzt auf Premium upgraden und verpassen Sie nie wieder eine wichtige Gelegenheit! Sie sind bereits Premium-Mitglied? Loggen Sie sich hier ein um Ihre Treffer zu entdecken.